Page Content
There is no English translation for this web page.
Masterstudiengang Biologische Chemie
[1]
- © Martin Weinhold
Der Masterstudiengang Biologische Chemie ist ein institutsübergreifender Studiengang des Instituts für Chemie und des Instituts für Biotechnologie und bietet eine breite Aufstellung an biologisch-chemischer, biotechnologischer, zellulärer und biophysikalischer Fachkompetenz.
Titel: | Master Biologische
Chemie |
Abschluss: | Master of
Science |
Regelstudienzeit: | 4
Semester |
Leistungspunkte: | 120
LP |
Lehrsprache: | deutsch |
Studienbeginn: | WiSe und
SoSe |
Zulassung: | örtlich
zulassungsbeschränkt |
Weltweit steigt der Bedarf an biologisch inspirierten Prozessen und Werk- sowie Wirkstoffen und führt zu einer immer stärkeren interdisziplinären Ausrichtung in Forschung, Entwicklung und Industrie.
Der Masterstudiengang Biologische Chemie an der TU Berlin ermöglicht den Erwerb von fundiertem biochemisch/biologischen, aber auch molekülbasiertem chemischen Fachwissen und entsprechender experimenteller Expertise. Dabei wird der Schwerpunkt auf eine fachübergreifende Vermittlung von theoretischen und praktischen Kompetenzen gelegt und die Ausbildung von selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten, kritischem Denken und verantwortlichem Handeln forciert. Von elementarer Bedeutung sind dabei aktuelle biochemische und biotechnologische Fragestellungen, die vor dem Hintergrund der neuesten Forschungserkenntnisse in die Lehre mit einfließen. Ziel des Studiengangs ist es, ein molekulares Verständnis von stofflicher Struktur und Reaktivität zu vertiefen und biochemische Fragestellungen mit ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen und entsprechender Expertise in Technik und Geräten umzusetzen. Je nach Wahl des Schwerpunkts liegt der Fokus der Vertiefung auf folgenden Themen:
- Biologische Chemie
- Biokatalyse und Synthetische Biologie
- Angewandte und molekulare Mikrobiologie
- Biophysikalische Chemie
- Bioanalyse
- Medizinische Biotechnologie
- Angewandte Biochemie
Studienziel und zukünftige Tätigkeitsfelder:
Aufbauend auf einem Bachelorstudiengang in den Fachrichtungen Chemie, Biochemie oder Biotechnologie vermittelt das Masterstudium ein umfangreiches biologisch-chemisches Fachwissen, um den Anforderungen einer verantwortungsvollen Erforschung und Entwicklung biologisch inspirierter Strategien gerecht zu werden. Die Studierenden werden mit einer interdisziplinären Arbeitsweise bei der Bearbeitung biologisch-chemischer Fragestellungen vertraut gemacht. Ein vertieftes Fachwissen sowie ein breites Methodenspektrum ermöglichen das selbständige Planen und Organisieren praktischer bzw. experimenteller Arbeiten und die kritische Betrachtung bzw. Diskussion wissenschaftlicher Inhalte. Für die Forschung, aber auch für die Industrie und den Arbeitsmarkt ist es notwendig, sich durch die Kenntnisse chemischer Zusammenhänge und Reaktionen im biologischen Kontext sowie methodisch-technologischer Kompetenzen in die sich kontinuierlich ändernden fachlichen Anforderungen einarbeiten zu können. Aufgrund der starken interdisziplinären Ausrichtung des Masterstudiengangs Biologische Chemie sind die möglichen späteren Tätigkeitsfelder breit gefächert. Absolventen des Studiengangs können beratend, planend, entwickelnd und forschend in Industrie, Behörden und anderen Institutionen arbeiten und Führungsaufgaben übernehmen. Darüber hinaus befähigt der erfolgreiche Abschluss des Masterstudiengangs Biologische Chemie zur Aufnahme einer Promotion.
Vorteile des Masterstudienganges:
Das Angebot eines Masterstudiengangs Biologische Chemie ist in der Wissenschaftsregion Berlin/Brandenburg einzigartig. In den letzten Jahren hat sich an der TU Berlin eine fakultätsübergreifende Forschung im Bereich der biologisch ausgerichteten Natur- und Ingenieurswissenschaften entwickelt, die auch im Rahmen des Exzellenzclusters Unifying Concepts in Catalysis (UniCat) gestärkt und gefördert wird. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit zwischen dem Institut für Chemie und dem Institut für Biotechnologie wurden diverse Kooperationsprojekte ins Leben gerufen, die durch ihre aktuellen Fragestellungen zu zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen führen.
Raum H 70, Hauptgebäude
Straße des 17. Juni 135
Offene Sprechstunde
Mo, Do, Fr 9:30 - 12:30
Di 14-18, Do 14-16 Uhr
Website [2]
H 30, Hauptgebäude
Straße des 17. Juni 135
Mo, Mi, Do 9.30-15 Uhr
Di 9.30-17, Fr 9.30-14
telefonservice@tu-berlin.de [4]
Website [5]
Service an der Fakultät II
- Studienfachberatung [6]
- Prüfungsausschuss [7]
- Referat für Studium und Lehre [8]
n/i10_biologische-chemie/Fotos/Master-Biologische-Chemi
e.jpg
ung/allgemeine_studienberatung/
parameter/en/maxhilfe/id/157671/?no_cache=1&ask_mai
l=YDiXtwABBN5BPZWH25bTDowRJ3p7RXugziluYuqEISb0MPlBMIBXC
A%3D%3D&ask_name=Telefonservice%20Express
parameter/en/maxhilfe/id/157671/?no_cache=1&ask_mai
l=YDiXtwABNn0s3PW33orVRpd4wGzATtvNED3ShVy7x9byImvs17N8W
A%3D%3D&ask_name=Campus%20Center
ung_und_immatrikulation/
arbeitende/personen/m/merkel
mien/pruefungsausschuesse
service/referat_fuer_studium_und_lehre